Bei einer Klangschalenmassage werden mehrere Klangschalen auf den bekleideten Körper des liegenden Menschen gelegt und angeschlagen. Dabei berühren feine Vibrationen und Töne Körper, Geist und Seele.
Wirkungsweise
Die Wirkungsweise einer Klangschalenmassage erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen. Zunächst massieren die von der Schale ausgehenden Schwingungen den Körper mit seinen Zellen. Die Schwingungen lösen und ordnen gleichzeitig. Ordnung und Harmonie, die vom Klang ausgeht und auch unseren in Unordnung geratenen Organismus dazu anregen kann, wieder seine Ordnung herzustellen.
Musik und Klang wirkt - wie jeder Musikliebhaber regelmäßig erfährt - auf die Seele und den Geist. Wir berühren mit der Klangschale, mit ihrem Klang auch unsere Seele, zunächst daran spürbar, ob uns der Klang gefällt oder nicht, in seiner subtileren Wirkung aber letztendlich darüber hinausgehend. Nach einer Klangschalenmassage fallen wir oft in einen entspannten "schwebenden" Zustand, den man als Alpha-Zustand bezeichnet. Wir sind dann wach, befinden uns aber eben doch nicht mehr ganz im Alltagsbewusstsein, berühren innerlich vielleicht das über- und Unterbewusstsein, wie wir dies manchmal beim Aufwachen oder kurz vor dem Einschlafen erleben können. Hier tritt dann Entspannung ein, das Loslassen von Sorgen und Problemen.
Loslassen: Physisch und Seelisch
Die Klangmassage orientiert sich zu großen Teilen an den Energiezentren unseres Organismus, den sieben Chakren (bzw. neun, wenn man die ayurvedische Lehre heranzieht).
Wird beispielsweise der Solarplexus (Sonnengeflecht), in dem nach yogischer Auffassung die Lebensenergie Prana gespeichert ist, mit einer Klangschale behandelt, wird diese angeregt. Wir werden dann mit neuer Energie versorgt, Müdigkeit und Erschöpfung weichen, ängsten und depressiven Stimmungen wird entgegengewirkt und auch die körpereigene Widerstandskraft kann auf diese Weise gestärkt werden. Behandeln wir hingegen die tiefer liegenden Zentren des Bauchraumes, berühren wir den Bereich der Emotionen, der Verdauung, unserer Sexualität sowie unserer grundlegenden Lebensfragen. In der Brustmitte (Herzchakra) hingegen sind Liebe und Mitgefühl "zu Hause", natürlich aber auch diverse Krankheiten von Herz und Lunge.